-
Individuell gestalten
Spanngurte mit Text nach Wunsch, DIN EN 12195/2
-
Abdeckhauben für Gitterboxen und Paletten
Von € 36,19 Bis € 60,17Lieferform: Stück -
Spanngurte, EN 12195/2
Von € 5,06 Bis € 38,72Lieferform: Stück -
Edelstahlhaken für Gummispannband
€ 2,09Lieferform: Stück -
Druckknopf / Ösenzangen-Sortiment
€ 57,26Lieferform: Set -
Ösen, 4 mm-Durchmesser
€ 8,31Lieferform: 50 Stück/Packung -
Gummispannbänder
€ 25,69Lieferform: Stück -
Ösen-Sets
€ 13,64Lieferform: 10 Stück/Packung -
Allzweckplanen
Von € 42,57 Bis € 267,63Lieferform: Stück -
Möbel-Tragegurte
€ 50,49Lieferform: Stück -
Kantenschutz für Spanngurte
€ 5,83Lieferform: Stück -
Rundschlingen nach EN 1492
Von € 21,23 Bis € 29,04Lieferform: Stück -
Spanngurte nach EN 12195/2, zweiteilig
Von € 14,30 Bis € 51,59Lieferform: Stück -
Hebegurt nach EN 1492
Von € 41,80 Bis € 69,85Lieferform: Stück -
Gummispannbänder, mit Haken
Von € 3,63 Bis € 5,06Lieferform: Stück -
Spinne mit 4 Spann-Armen - Gummispannbänder
Von € 6,71 Bis € 13,42Lieferform: Stück -
NEU
BRADY Spanngurt-Set, verschließbar
Von € 97,90 Bis € 147,40Lieferform: 2 Stück/Packung
Spanngurte und Gummispannbänder
Sperrige und große Ladung lässt sich oft nicht ohne Weiteres transportieren, ohne zusätzlich gesichert zu sein. Um Waren als Gefahr für den Transport auszuschließen und diesen zu sichern, kommen je nach Gewicht, Form und Maßen eine ganze Reihe von Spanngurten zum Einsatz. Zum Heben von Lasten dürfen Spanngurte jedoch keinesfalls eingesetzt werden. Hierfür werden spezielle Hebe- und Tragegurte verwendet.
Sowohl Spanngurte als auch Tragegurte gehören zur unverzichtbaren Ausstattung einer jeden Spedition. Der SETON Online-Shop bietet eine ganze Reihe von Spann- und Tragegurten sowie Gummispannbändern. Für den Einsatz im Sinne der Sicherheit. Und das nicht nur in Speditionen.
Weitere Informationen: Kaufberatung: Spanngurte, Häufige Fragen, Vorschriften
Kaufberatung: Spanngurte
Zur Sicherung Ihrer Warentransporte müssen Sie auf jeden Fall Spanngurte kaufen oder Spannbänder aus Gummi anschaffen.
Kraftschlüssige Ladungssicherung mit Spanngurten und Gummispannbändern
Zwei Arten von Spannutensilien zur Ladungssicherung beim
sind zu unterscheiden: für den Alltagsgebrauch im kleineren Umfang Gummispannbänder und zur Ladungssicherung großer, sperriger Frachtgüter EN-konforme Spanngurte mit Haken. Letztere, üblicherweise bestehend aus Polyester, müssen je nach Anwendungsbereich eine Reißfestigkeit zwischen 250 und 1000 daN (Dekanewton) aufweisen, um den auf das Frachtgut einwirkenden Kräften standzuhalten.Zu den Spanngurten gehört immer ein passender Spann-Mechanismus. Diese Spannmechanismen oder Ratschen werden über verschiedene Halterungen an den Gurten angebracht. Wichtig ist dabei vor allem, Ratschen mit ausreichender Zugkraft zu verwenden, so dass die Sicherungsgurte entsprechend ihrer Reißfestigkeit eingesetzt werden können. Aufgrund der ständig hohen Belastung, denen Ratschengurte ausgesetzt sind, müssen sie regelmäßig auf Beschädigungen geprüft und ggf. ersetzt werden.

Spanngurte zur Ladungssicherung
Tragegurt, Rundschlinge und Hebegurt - hilfreich bei großen Lasten
Ein Tragegurt erleichtert das Anheben schwerer Lasten durch Personen. Sie sind darauf ausgerichtet, diese Tätigkeit ergonomisch zu unterstützen. Zumeist sind sie Bestandteil einer Trageausrüstung, beispielsweise zusammen mit Schulterpolstern. Im Umzugsgewerbe gehören diese Utensilien zu den alltäglichen Anblicken, etwa beim Transportieren von Möbeln. Aber auch auf Baustellen ist ihr Einsatz oft gefragt.

Tragegurt

Rundschlingen / Hebegurte
Anhebegurt und Rundschlinge unterstützen den Einsatz von Hebemaschinen wie Gabelstaplern und Kränen. Entscheidend sind hier Reißfestigkeit und Abriebfestigkeit des Gurtmaterials, um etwaige Beschädigungen mit weitreichenden Folgen während des Hebevorgangs zu vermeiden. Entsprechend gefertigte Gurte/Schlingen können Lasten bis 2 t Gewicht sicher anheben. Achten Sie außerdem auch im Umfeld des Ladevorgangs stets auf Sicherheit.
Spanngurte mit Ratsche, Haken oder Klemmschloss: Alternativen der Fixierung
Je nach Fracht-Beschaffenheit können Gurte zur Spannung auf unterschiedliche Weise befestigt werden. Für die Fixierung sperriger Schwergüter führt an der Nutzung eines Spanngurts mit Ratsche oder Klemmschloss kein Weg vorbei. Ein Ratschengurt sorgt mechanisch für ausreichend Zugkraftaufbau. Für die Fixierung am Fahrzeugaufbau können Sie beim Anbieter SETON Online-Shop auch Spanngurte bestellen an denen unterschiedliche Haken oft bereits direkt montiert sind.

Spanngurt mit Wunschtext
LKW Spanngurte mit Klemmschloss oder mit Haken werden hingegen manuell gezurrt und die Zugkraft mechanisch lediglich gehalten. Ganz gleich, welche Fixierung Sie benötigen, ob Ihre Verzurrgurte lang oder kurz, breit oder schmal, schwarz oder orange sein sollen: Im SETON Spanngurte Shop können Sie all dies online kaufen. Gurte teilweise auf Wunsch sogar mit Text nach Wahl.
Ablegereife Zurrgurte - Kriterien für den Ersatz
Ein Zurrgurt oder Ratschengurt ist nicht mehr zu verwenden, sobald er die sogenannte Ablegereife erreicht hat. Dies ist bereits der Fall, wenn nur ein Mangel an Gurtband, Spannelement (Ratsche) oder Verbindungselement (Haken) besteht (vgl. Tabelle). Eine regelmäßige Mängelprüfung des gesamten Gurtsystems ist daher unabdingbar. Sonst drohen Bußgelder wegen unzureichender Ladungssicherung.
Ablegereife besteht bei jedem einzelnen der folgenden Mängel:
- Einschnitte/Garnbrüche von > 10 % des Band-Querschnitts
- Kanteneinschnitte und Einkerbungen
- Einschnitte über die gesamte Gurtbreite
- Beschädigungen an Nähten oder anderen Verbindungselementen
- Durch Wärme verursachte Gurtband-Verformungen
- Schäden durch aggrerssive Stoffe wie Chemikalien
- Fehlendes / unlesbares Kennzeichenetikett
- Brüche oder Risse im Spannelement
- Verformung einer Ratschen-Schlitzwelle
- Andere funktionsrelevante Verformungen
- Starke Ratschen-Korrosion mit Funktionsbeeinträchtigung
- Brüche oder Risse im Verbindungselement
- Aufweitung des Hakenmauls von mehr als 5 %
- Andere funktionsrelevante Verformungen
- Starke Haken-Korrosion mit Funktionsbeeinträchtigung
Unterschiedliche Ansätze: kraftschlüssige und formschlüssige Ladungssicherung
Formschlüssige Ladungssicherung nutzt die Frachtgutform zur sicheren Verstauung. Dies kann durch lückenlos-bündiges Platzieren auf der Ladefläche ebenso erfolgen, wie durch vollständiges Umwickeln des Frachtguts, etwa mit Netzen. Bei kraftschlüssiger Ladungssicherung werden physikalische Gesetzmäßigkeiten genutzt: Die Spannkraft der die Ladung fixierenden Sicherungsgurte muss dabei die durch Fahrzeugbewegung entstehenden Kräfte übersteigen. Auch in ansonsten fast leeren Laderäumen ist sichere Frachtgutverstauung so möglich.

Nützliche Zusatzprodukte
Ergänzend zum Einsatz der Zurrbänder samt Zubehör (z.B. Gummispannband mit Haken) bei Transporten leichterer Stückgüter können
oder auch stabile genutzt werden. Diese Kombination Zurrbänder/Bündelungsutensilien - eignet sich insbesondere für alltägliche Transporte mit dem Firmen-PKW oder beim Transport vieler kleinteiliger Güter, bei denen Fliehkräfte von deutlich unter 250 daN auftreten.
Gummispannbänder mit Haken
Häufig gestellte Fragen
Warum Gurte zur Ladungssicherung?
Ungesicherte Ladung beeinträchtigt massiv die Statik des gesamtens Transports. Verrutschende Güter beeinflussen nicht nur das Kurvenverhalten, sondern erhöhen durch ihre in Bewegung geratene Masse auch den für Bremsvorgänge notwendigen Kraftaufwand. Die Folge sind nicht zuletzt erheblich verlängerte Bremswege. Mit Gurten verzurrte Ladung bedeutet ein deutliches Plus an Sicherheit für alle Beteiligten.
Wie funktionieren Spanngurte mit Ratsche?
Unabhängig davon, ob LKW Spanngurte einteilig oder zweiteilig sind: Nach Öffnen der Ratsche wird das lose Spanngurt-Ende unverdreht in die Ratsche eingefädelt und von Hand durchgezogen, bis der Gurt das Frachtgut straff umgibt. Durch Vor- und Zurückbewegen des Ratschen-Griffs erfolgt nun das Festzurren. Anschließend die Ratsche verschließen und das lose Gurtende befestigen.
Wie viele Spanngurte brauche ich?
Generell sind für das Niederzurren von Ladung mindestens zwei Gurte zu verwenden. Die darüber hinaus notwendige, je nach Art, Gewicht und Abmaßen des Frachtguts sowie gewähltem Zurrverfahren (Diagonal-. Schräg- oder Horizontalzurren) variierende Anzahl Gurte können Sie im Spanngurte Shop kaufen.
Gesetzliche Regelungen und Vorschriften
EN 12195-1 bildet die Grundlage für die Berechnung der Anzahl der Zurrgurte. EN 1492 spezifiziert die Eigenschaften, die ein Gurt aufweisen muss, um als Hebegurt verwendet werden zu dürfen.