-
Spanngurte mit Text nach Wunsch, DIN EN 12195/2
-
Allzweckplanen
Von € 42,57 Bis € 267,63Lieferform: Stück -
Abdeckhauben für Gitterboxen und Paletten
Von € 36,19 Bis € 60,17Lieferform: Stück -
Kantenschutz für Spanngurte
€ 5,83Lieferform: Stück -
Spanngurte, EN 12195/2
Von € 5,06 Bis € 38,72Lieferform: Stück -
Edelstahlhaken für Gummispannband
€ 2,09Lieferform: Stück -
Druckknopf / Ösenzangen-Sortiment
€ 57,26Lieferform: Set -
Möbel-Tragegurte
€ 50,49Lieferform: Stück -
Gummispannbänder
€ 25,69Lieferform: Stück -
Spanngurte nach EN 12195/2, zweiteilig
Von € 14,30 Bis € 51,59Lieferform: Stück -
Gummispannbänder, mit Haken
Von € 3,63 Bis € 5,06Lieferform: Stück -
Spinne mit 4 Spann-Armen - Gummispannbänder
Von € 6,71 Bis € 13,42Lieferform: Stück -
Ösen-Sets
€ 13,64Lieferform: 10 Stück/Packung -
Ösen, 4 mm-Durchmesser
€ 8,31Lieferform: 50 Stück/Packung -
Rundschlingen nach EN 1492
Von € 21,23 Bis € 29,04Lieferform: Stück -
Hebegurt nach EN 1492
Von € 41,80 Bis € 69,85Lieferform: Stück
Spanngurte und Gummispannbänder
Sperrige und große Ladung lässt sich oft nicht so ohne Weiteres transportieren, ohne sie zusätzlich zu sichern. Um Transportgüter zu sichern, kommen eine ganze Reihe von Spanngurten zum Einsatz. Ebenso werden Gurte verwendet, um schwere und unhandliche Lasten tragen zu können.
Sowohl Spann- wie auch Tragegurte gehören zum unverzichtbaren Gerät für Speditionen. SETON bietet eine ganze Reihe von Spann- und Tragegurte für den Einsatz in Speditionen an.
Spanngurte
Spanngurte dienen zur Ladungssicherung vorwiegend bei Transporten großer und sperriger Transportgüter. Dabei sind zwei Arten von Spanngurten zu unterscheiden: Gummispanngurte für den alltäglichen Gebrauch und Spanngurte nach DIN EN 12195/2.
Bei Spanngurten nach DIN EN 12195/2 kommt üblicherweise Polyester als Material zum Einsatz. Je nach Anwendungsbereich der Spanngurte müssen diese eine Reißfestigkeit zwischen 250 und 1000 daN (Dekanewton) aufweisen. Damit kommen sie vor allem bei Transporten zum Einsatz, in denen größere Fliehkräfte wirken.
Zu den Spanngurten nach DIN EN 12195/2 gehört immer ein passender Spann-Mechanismus. Diese Spannmechanismen oder Ratschen werden über verschiedene Halterungen an den Gurten angebracht. Wichtig dabei ist es, Ratschen mit ausreichender Zugkraft zu nutzen, so dass die Spanngurte entsprechend ihrer Reißfestigkeit eingesetzt werden können.
Gummispannbänder können bei Transporten eingesetzt werden, in denen es vor allem wichtig ist, leichtere Transportgüter vor dem Umfallen zu bewahren. Sie können zur Ergänzung von
genutzt werden. Damit eignen sie sich insbesondere für alltägliche Transporte mit dem PKW oder beim Transport vieler kleinerer Güter, bei denen Fliehkräfte auftreten, die deutlich unter denen von 250 daN liegen.

Hebe- und Tragegurte
Hebe- und Tragegurte müssen unterschieden werden. Gehören Tragegurte zur
Tragegurte sind darauf ausgerichtet, das Tragen von Lasten ergonomisch zu unterstützen. Daher sind Tragegurte so beschaffen, dass sie eine Trageausrüstung ergänzen, etwa indem sie um Schulterpolster ergänzt werden und nicht selbst zur Belastung beim Tragen werden.
Hebegurte sind, anders als Tragegurte, auf die Unterstützung beim Heben sperriger Transportgüter mit Hebewerkzeugen ausgelegt. Die Norm DIN EN 1492 spezifiziert die Eigenschaften, die ein Gurt aufweisen muss, um als Hebegurt verwendet werden zu dürfen. Besonders wichtig ist dabei die Reißfestigkeit und Abriebfestigkeit, um ein Reißen aber auch andere Beschädigungen während des Hebens zu vermeiden.