Prüfkennzeichnung
Prüfkennzeichnung dient zur äußerlichen Markierung von Arbeitsmitteln mit Informationen über erfolgte Untersuchungen. Diese Prüfungen werden anhand bestimmter Kriterien bezüglich den Eigenschaften oder der Funktionsweise des jeweiligen Arbeitsmittels durchgeführt.
Im betrieblichen Umfeld handelt es sich dabei um elektrische Anlagen, Geräte oder Betriebsmittel, wie beispielsweise Produktionsanlagen, Fördermaschinen, Computer und Büromaschinen. Durch den Einsatz dieser Arbeitsmittel können besondere Gefahren ausgehen. Unsachgemäß gewartete Anlagen können Fehlfunktionen und schlimmstenfalls Brände verursachen und damit zu schweren Personen- und Sachschäden führen.
Darüber hinaus gibt es eine Vielzahl an nicht elektrischen Betriebsmitteln, Geräten und Einrichtungen von deren Funktionsweise die Sicherheit von Personen abhängt. So bedürfen beispielsweise Feuerlöscher, Leitern oder Rollwagen aufgrund ihrer zeitlichen oder nutzungsbedingten Alterung einer periodischen Überprüfung.
» Weitere Informationen zum Thema Prüfkennzeichnung
-
Von € 8,90 Bis € 16,50Lieferform: 28 Plaketten/Bogen
-
Von € 8,90 Bis € 15,90Lieferform: 15 Plaketten/Bogen
-
Von € 8,90 Bis € 15,90Lieferform: 15 Plaketten/Bogen
-
Von € 5,83 Bis € 9,30Lieferform: 10 Plaketten/Karte
-
Von € 5,83 Bis € 9,68Lieferform: 10 Plaketten/Karte
-
Von € 8,90 Bis € 16,50Lieferform: 28 Plaketten/Bogen
-
Von € 8,90 Bis € 16,50Lieferform: 28 Plaketten/Bogen
-
Von € 6,44 Bis € 11,66Lieferform: 8 Plaketten/Bogen
Aufgabe einer Prüfplakette ist es, die erfolgte Prüfung deutlich zu dokumentieren. Natürlich lassen sich auch weitere Informationen, wie z.B. die nächste Prüfung, weitere Zeiträume, die Prüfgrundlage sowie der Verantwortliche darauf dokumentieren. Dies erleichtert die Einhaltung von Qualitätsstandards und trägt zur Optimierung Ihrer Wartungsabläufe bei. Neben vorgeschriebenen periodischen Prüfungen sollten Arbeitsmittel immer vor dem ersten Einsatz, nach einer Änderung oder einem Defekt geprüft werden.
Unsere besten Materialien im Überblick

Acrylat, extrem hitzebeständig
Extreme Haftwirkung: Selbstzerstörend, beständig gegen diverse Chemikalien
Extrem hitzebeständig
Innen- und Außenbereich
Temperaturbereich: -60 °C bis +200 °C

Vinylfolie mit Schutzlaminat
Extra-stark haftend: Auch auf unebenen, gebogenen und schmutzigen Oberflächen
Schutzlaminat: Hält hoher chemischer Belastung stand, bei Wascheinsatz, witterungsbeständig
Innen- und Außenbereich: Maschinen, Produktionsanlagen, Labor, Krankenhäuser
Temperaturbereich: -60 °C bis +150 °C

Baumwollgewebe, wiederablösbar
Sehr strapazierfähig: Vinylbeschichtetes Baumwollgewebe
Rückstandsfrei ablösbar: Zur temporären Kennzeichnung
Innen- und Außenbereich
Temperaturbereich: -40 °C bis +80 °C

Transferfolie, selbstzerstörend
Maßgenaue Platzierung: Durch ultradünne Folie mit Übertragungslinien
Übertragungssicher
Innen- und Außenbereich
Temperaturbereich: -30 °C bis +110 °C

Acrylat, extrem hitzebeständig
Extreme Haftwirkung: Selbstzerstörend, beständig gegen diverse Chemikalien
Extrem hitzebeständig
Innen- und Außenbereich
Temperaturbereich: -60 °C bis +200 °C

Polyester, metallisiert
Fälschungssicher: Hinterlässt Schachbrettmuster
Laminiert
Innen- und Außenbereich
Temperaturbereich: -40 °C bis +145 °C
Die Lieferformen - ganz auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt

Auf Karte oder Bogen - für kleine Mengen

Auf Rolle - für den großen Bedarf

Einzelplaketten - für die bedarfsgerechte Zuteilung

Im Heft - praktisch für unterwegs
SETON-Jahresfarben
Neben den zahlreichen weißen Prüfplaketten mit schwarzem Aufdruck erhalten Sie bei SETON Jahresprüfplaketten in den bewährten SETON-Jahresfarben. Diese Prüfplaketten in den jeweils unterschiedlichen Jahresfarben fallen durch ihre eindeutige farbliche Jahreskennung direkt auf. Dadurch wird eine einfache Sichtprüfung und leichte Terminkontrolle vorgeschriebener Prüfungen ermöglicht. Die Durchführung der Betriebsmittelprüfungung kann somit einfacher koordiniert werden. Zusätzlich bieten wir transluzente und fluoreszierende Prüfplaketten an.

Prüfplaketten nach DGUV
Seit dem 01.05.2014 gilt das neue Regelwerk der DGUV. Dementsprechend gibt es eine neue Bezeichnungs- und Zahlensystematik. Die Bezeichnung BGV ist seither überholt und eventuelle Restbestände Ihrer bisherigen Prüfplaketten entsprechen damit nicht mehr dem aktuellen Stand. Stellen Sie deshalb Ihre Plaketten am besten gleich um.
"BGV A3" gemäß der Unfallverhütungsvorschrift "Elektrische Anlagen und Betriebsmittel" wird zur "DGUV Vorschrift 3"

Wählen Sie Ihren DGUV-Zahlenschlüssel entsprechend dem neuen Regelwerk und erhalten Ihre DGUV Transferliste herunterladen (Stand 29. März 2018)
. Neben den auf dieser Seite erläuterten Zahlenschlüssel, bietet die DGUV eine umfassende Transferliste:
Übersicht der Änderungen der Berufsgenossenschaftlichen Vorschriften
DGUV Titel | BGV (alte Verordnung) | DGUV (neue Verordnung) |
---|---|---|
Elektrische Anlagen und Betriebsmittel | BGV A3 | DGUV Vorschrift 3 |
Leitern und Tritte | BGI 694/BGV D36 | DGUV Information 208-016 |
Sicherheit von Regalen | BGI/GUV-I 5166 | DGUV Information 208-043 |
Lagereinrichtungen und -geräte | BGR 234 | DGUV Regel 108-007 |
Krane | BGV D6 | DGUV Vorschrift 52 |
Winden, Hub- und Zuggeräte | BGV D8 | DGUV Vorschrift 54 |
Fahrzeuge | BGV D29 | DGUV Vorschrift 70 |
Austauschbare Kipp- und Absatzbehälter | BGR 186 | DGUV Regel 114-010 |
Hebebühnen | BGG 945 | DGUV Grundsatz 308-002 |
Individuelle Prüfplaketten
Bei SETON haben Sie die Möglichkeit, Prüfplaketten nach Ihren Vorstellungen selbst zu gestalten. Die individuellen Prüfplaketten sind ideal als Werbemittel für Prüfdienstleister oder zur Unternehmenspräsentaion. Außerdem eignen sie sich für individuelle Inspektionen und spezifische Zeitabschnitte. Speziell für Serviceplaketten lassen sich so Information und Werbung vereinen. Ebenfalls kundenorientiert gestaltet werden können Plaketten als Mittel zur Kennzeichnung von Terminen (Inbetriebnahmezeitpunkt, Verfallsdatum, Garantieende) und Service- und Wartungsplaketten zur Terminmarkierung wie z. B. von KFZ-Werkstätten oder Schornsteinreinigern.
Gründe, die dafür sprechen, sich kundenspezifische Prüfplaketten oder Plaketten von SETON anfertigen zu lassen
Neben
mit standardisierten Aufdrucken, die sich für die meisten Prüfungen von Arbeitsmitteln mit eignen, gibt es viele Situationen, in denen individuelle Prüfplaketten von Vorteil sein können. Gerade für spezielle Prüfungen und professionelle Prüfdienstleister eignen sich diese. Ein individuelles Design bietet die Möglichkeit, Informationen darzustellen, was vor allem Service- und Wartungsdienste gut nutzen können. Die Materialeigenschaften wie Beständigkeit gegen Nässe, Feuchtigkeit, UV-Licht, Abrieb, Reinigungsmittel, Öl, Chemikalien und der Übertragungsschutz und die Fälschungssicherheit gestalten einen Einsatz unter verschiedensten Bedingungen.- Sie können zwischen vier Varianten einer Plakette wählen
- Es stehen eine Blankoplakette und drei Plaketten mit verschiedenen Varianten zur Jahres- und Monatsangabe für Sie bereit
- Sie haben die Wahl zwischen vier verschiedenen Größen
- Entscheiden Sie sich für eine von sieben Farben
- Alle Plaketten stehen Ihnen in fälschungssicherer, stark haftender Dokumentenfolie zur Verfügung
- Sie haben die Möglichkeit, Ihren Wunschtext in bis zu fünf Zeilen einzugeben
- die Ausrichtung, den Schriftschnitt und beliebig viele Textfelder zu wählen
- Zum Schluss können Sie noch eine Grafik oder ein Logo einfügen und das Startjahr der Plakette ändern
Interessiert?
Dann gestalten Sie jetzt Ihre
!
Prüfplaketten für spezifische Anwendungsbereiche
Bei SETON finden Sie
- für problematische Untergründe
- mit Schutzlaminat
- in transluzent und fluoreszierend
- mit nummeriertem Prüffeld
- für
- im Stopp-Design
Grundplaketten und Prüfplaketten Zubehör
Grundplaketten werden als Untergrund für Prüfplaketten verwendet. Eine Markierung 'hier Prüfplakette einkleben' zeigt an, wo der aktuelle Prüfaufkleber auf der Grundplakette anzubringen ist. Dabei kann man die Plakette so aufkleben, dass der Pfeil die nächste Prüfung anzeigt und so auf eine Markierung mittels Lochzange verzichten. Außerdem bieten
zusätzlichen Platz für Beschriftungen von Prüfvorschriften, Prüfverantwortlichen und weiteren Informationen. Bei SETON erhalten Sie Grundplaketten für Leitern und Tritte, für Prüfungen nach der BGV- und DGUV-Verordnung, für Regalprüfungen usw.wird unter Anderem benötigt, um alte Etiketten und Klebereste zu entfernen oder Etiketten vor Feuchtigkeit und Verschmutzung zu schützen. SETON bietet Ihnen für diese Zwecke Etikettenlöser, hochbeständige Schutzfolie, Reinigungsspray, Andruckroller,Prüfplakettenschaber, Kerbschnittzangen und Lochzangen in unterschiedlichsten Ausführungen an.
Fachbeiträge Prüfplaketten

Wiederkehrende Prüfung von Arbeitsmitteln: Welche Prüffristen gelten?
08.07.2019 11:14
Die Prüfung der Arbeitsmittel ist eine zentrale Säule des Arbeitsschutzes. Die Beschäftigten müssen sich darauf verlassen können, dass die Anlagen, Geräte und Hilfsmittel, mit denen sie arbeiten, in Ordnung sind. Niemand will sich verletzen, weil eine Leitersprosse bricht, ein Schalter nicht tut, was er soll oder ein Gerät Stromstöße austeilt.

Wissen kompakt: Prüfung elektrischer Betriebsmittel
26.11.2018 12:03
Elektrische Betriebsmittel sind in jedem Betrieb vorhanden, ob sie ordnungsgemäß funktionieren, muss regelmäßig geprüft werden. Diese Prüfung darf nur von speziell ausgebildeten Personen durchgeführt werden. Bei Zuwiderhandlung drohen empfindliche Strafen. So prüfen Sie Ihre elektrischen Betriebsmittel rechtssicher.

Die Gefährdungsbeurteilung: Pflicht & Herz des Arbeitsschutzes
05.10.2018 01:52
Auch wenn der Begriff zunächst sperrig klingt, ist die Gefährdungsbeurteilung das zentrale Instrument im Arbeitsschutz. Sie ist ein hervorragendes Mittel, um Sicherheitsrisiken im Arbeitsprozess und eventuelle Schwachstellen der betrieblichen Organisation aufzudecken. Die rechtliche Grundlage in Deutschland ist das „Arbeitsschutzgesetz“ (ArbSchG). Der § 5 verpflichtet den Arbeitgeber, jeden Arbeitsplatz hinsichtlich seiner besonderen Gefährdungen zu beurteilen und entsprechende Schutzmaßnahmen zu ergreifen. Das betrifft nicht nur physische Aspekte wie beispielsweise eine Gefährdung, die durch eine Maschine entsteht, sondern seit 2013 auch psychische Belastungen, die am Arbeitsplatz entstehen können.